· 

Bundestagswahl 2025

 

 

 

In etwas mehr als zwei Wochen ist Bundestagswahl.

 

Deshalb haben wir euch einige Seiten zusammengesucht, die ihr auch mit Jugendlichen besuchen könnt bzw. die euch Material zur BTW25 zur Verfügung stellen:

Interaktive Hilfen zur Wahlentscheidung:

 

Der Wahl-o-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung ist inzwischen verfügbar: Bundestagswahl 2025 | Wahl-O-Mat

Dazu gibt es auch Unterrichtsmaterial: Wahl-O-Mat im Unterricht | bpb.de

 

Eine weitere Empfehlung ist der Real-o-MatReal-O-Mat

Dabei werden nicht Wahlversprechen bzw. Parteiprogramme mit der eigenen Meinung verglichen, sondern mit Abstimmungsverhalten bei vergangenen Abstimmungen im Bundestag. Ein Einschnitt dabei ist, dass nur Parteien die aktuell im Bundestag sitzen, verglichen werden können. Als Ergänzung zum Wahl-o-Mat aber sehr spannend. Der Real-o-Mat ist ein Projekt von „Frag den Staat“ in Kooperation unter anderem mit abgeordnetenwatch.de (Realomat: Der Wahlomat bekommt Gesellschaft - Politik - SZ.de)

 

Der Wahlchat funktioniert ähnlich wie ChatGPT, man kann das Tool zu bestimmten Themen befragen und bekommt die Antwort von einer oder mehreren Parteien: wahl.chat - Politik interaktiv verstehen

Dabei werden alle Quellen transparent aufgezeigt. Sehr zu empfehlen ist dabei, der Vergleich aller Parteien zur gleichen Frage und die jeweilige Einordnung in Machbarkeit, Kurz- und Langfristige Effekte, sowie unterschiedliche Abstimmungsverhalten zum jeweiligen Thema.

 

Wahltraut ist ein Tool, welches Ähnlich wie der Wahl-O-Mat funktioniert, ihren Schwerpunkt aber auf feministische und gleichstellungspolitische Themen legt: WAHLTRAUT - Beraterin für die Bundestagswahl 2025

 

Auf der Seite des Kandidierendencheck kann man die eigenen Positionen mit denen der Kandidierenden im Wahlkreis vergleichen: kandidierendencheck Bundes­tags­wahl | Wahlhilfe für deine Erststimme

Der Kandidierendencheck ist ein Produkt von abgeordnetenwatch.de

 

Veranstaltungen zur Wahl: 

 

Am 13.02.25 ist der „Wahl-o-Mat on-Tour“ in Leipzig, 13.00 bis 18.00 Uhr im Freizeittreff Völkerfreundschaft (Stuttgarter Allee 9, 04209 Leipzig).

 

Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung lädt aktuell zu verschiedenen Online-Wahlforen ein, am 19.02. 19.00 – 20.30 Uhr zum Thema Sozial- und Generationenpolitik. Mehr Infos und die schon gelaufenen, aufgezeichneten Wahlforen: Wahlforen zur Bundestagswahl 2025 in Sachsen – Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

 

Die Bundestagswahl einfach erklärt:

 

Von der Bundeszentrale politische Bildung gibt es ein Heft zur Bundestagswahl 2025 in einfacher Sprache:

Bundestagswahl 2025

Dort werden die Basics geklärt: Wie, Was, Wo, Wer, Wann und noch ein bisschen mehr.

 

Unicef erklärt die Bundestagswahl für KinderBundestagswahl für Kinder erklärt | UNICEF

 

Wahlprogramme:

 

Der „Deutsche Bildungsserver“ hat Aussagen zur Bildungspolitik, Kinder- und Jugendpolitik in den Wahlprogrammen der Parteien zusammengetragen: Bundestagswahl 2025: Die Bildungspolitik, Kinder- und Jugendpolitik in den Wahlprogrammen der Parteien - [ Deutscher Bildungsserver ]

Dabei sind lediglich die Informationen aus den Wahlprogrammen herausgezogen worden und ohne Wertung hintereinander aufgelistet.

 

Eine weitere Zusammenfassung der Wahlprogramme zum Thema Kinder und Jugendliche gibt es beim Deutschlandfunk: Bundestagswahl 2025 - Wahlprogramme: Kinder und Jugend

 

Unterrichtsmaterial:

 

Eine Linksammlung zu Unterrichtsmaterial zur Bundestagswahl 2025 findet sich ebenfalls auf dem „deutschen Bildungsserver“: Bundestagswahl 2025 - Arbeitsblätter, Wahl-O-Mat und weitere Unterrichtsmaterialien - [ Deutscher Bildungsserver ]

Dabei möchte ich keine Wertung der einzelnen Auflistung geben.

 

 

Habt ihr noch andere Seiten oder Tools? Gebt sie gern an uns weiter (pfd-nos@diakonie-delitzsch.org)