• Start
  • News
  • Jugend
  • Antragstellung
  • Kampagne #mischmit
  • Die PfD im Gespräch mit...
05. November 2024

Rückblick auf die Demokratiekonferenz in Nordsachsen

Ein inspirierender Tag für die Demokratiearbeit

 

Am 29. Oktober 2024 fand im Bürgerhaus Eilenburg die gemeinsame Demokratiekonferenz der Partnerschaften für Demokratie im Landkreis Nordsachsen statt. Die Veranstaltung lockte viele interessierte Bürger*innen und Engagierte aus der Region an, die sich mit der aktuellen Lage und der Zukunft der Demokratiearbeit auseinandersetzen wollten. Der Tag bot eine inspirierende Mischung aus Vorträgen, kreativen Beiträgen und intensiven Gesprächen, die die Teilnehmenden sowohl nachdenklich als auch motiviert zurückließen.

 

Poetischer Einstieg

Eröffnet wurde die Konferenz mit einem Text der Poetin Sina Wagner, das zur Jahreslosung 2024 passte und den perfekten Rahmen für den Tag setzte. Die Worte erinnerten an die Bedeutung von Zusammenhalt und Engagement in herausfordernden Zeiten. Der Einstieg war einfühlsam und gleichzeitig kraftvoll, ein passender Auftakt für die anstehenden Diskussionen über die Demokratiearbeit in Nordsachsen.

 

Impulsvortrag von Prof. Dr. Petrik: „Was ist eigentlich Demokratie?“

Als Highlight der Eröffnung folgte ein inspirierender Impulsvortrag von Prof. Dr. Petrik von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Mit seiner Frage „Was ist eigentlich Demokratie?“ zog er die Zuhörenden in seinen Bann und sorgte für nachdenkliche sowie heitere Momente. Seine Ausführungen waren nicht nur fundiert und kritisch, sondern auch unterhaltsam – eine wertvolle Perspektive auf die Herausforderungen, die die Demokratie heute zu bewältigen hat.

 

Demokratie zum Anfassen: Austausch an den Thementischen

Nach dem Vortrag wurden die Teilnehmenden eingeladen, sich an verschiedenen Thementischen auszutauschen. Hier wurde die Demokratie metaphorisch mit Marmelade verglichen: „Demokratie ist wie Marmelade – sie hält nicht ewig und muss immer wieder neu eingekocht werden.“ Dieser Vergleich verdeutlichte, dass Demokratie ständige Pflege und Erneuerung braucht, um lebendig und widerstandsfähig zu bleiben. Die offene Atmosphäre an den Thementischen bot Raum für Diskussionen über die Erfolge und Herausforderungen der Demokratiearbeit in Nordsachsen.

 

Rückblick auf vier Jahre Demokratiearbeit im Landkreis

Ein besonderer Programmpunkt war die Präsentation einiger Projekte, die in den vergangenen vier Jahren im Rahmen der Förderperiode 2020–2024 unterstützt wurden. Verschiedene Initiativen aus dem gesamten Landkreis gaben Einblicke in ihre Arbeit und ihre Erfolge, die sie in dieser Zeit erzielen konnten. Von verschiedenen Projekten der historisch-politischen Demokratiearbeit durch den Erich-Zeigner-Haus e.V. über des Jugendbeteiligungsprojekt "Die jungen Graswurzeln in der Dübener Heide bis hin zur Kinderstadt in Eilenburg zeigte der Rückblick, wie vielfältig die Demokratiearbeit in der Region ist und welche wichtigen Impulse durch die verschiedenen Projekte gesetzt wurden.

 

Ein künstlerischer Abschluss: Jessy James LaFleur und die Kraft der Worte

Zum Abschluss der Veranstaltung sorgte die Poetin Jessy James LaFleur für einen weiteren emotionalen Höhepunkt. In einem beeindruckenden Auftritt fasste sie die Herausforderungen der Demokratiearbeit in Worte und betonte, dass diese Arbeit manchmal schwer und mühsam sein kann – sich aber lohnt. Mit ihrer poetischen Darbietung hinterließ sie ein starkes Gefühl der Motivation und Bestärkung bei den Teilnehmenden.

 

Ein Tag voller Inspiration und Vernetzung

Die Demokratiekonferenz in Eilenburg war ein voller Erfolg und hat gezeigt, wie wichtig der Austausch und die Vernetzung in der Demokratiearbeit sind. Viele Teilnehmende verließen die Veranstaltung mit neuen Ideen, Impulsen und gestärktem Engagement für die Stärkung der Demokratie in Nordsachsen. Die Konferenz war eine wertvolle Gelegenheit, um sich zu informieren, Erfahrungen zu teilen und gemeinsam nach vorne zu schauen.



tagPlaceholderTags:

🎧

Jetzt anhören: Informationen zur Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Nordsachsen

Dein Browser unterstützt das Audio-Element leider nicht.


Hier finden Sie Informationen und Ansprechpartner: innen zur Demokratieförderung im Landkreis Nordsachsen.

Wir beraten, fördern und vernetzen.

Projektantrag online
Formulare

Wenn Sie Fragen oder Ideen haben,
kommen Sie gern auf uns zu:

Koordinierungs- und Fachstelle (KuF) der Partnerschaft für Demokratie in Nordsachsen:

Diakonisches Werk Delitzsch/ Eilenburg. e.V.

KuF PfD Nordsachsen

Nikolaiplatz 4

04838 Eilenburg

pfd-nos@diakonie-delitzsch.org

Annegret Janssen:

+49 (0) 173 5390195

Öffentlichkeitsarbeit Janet Liebich:

+49 (0) 1511 1325231

Federführendes Amt

LANDRATSAMT NORDSACHSEN

Fachstelle für Demokratie und Vielfalt

Uta Przikopp

 

04855 Torgau

uta.przikopp@lra-nordsachsen.de

 

Tel: +49 (3421) 758 - 6170

 



Folgt uns:


sharing is caring:

WhatsApp Kanal

Programmflyer Demokratie leben!

„Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.“


Newsletter

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

Newsletter Vorjahre

Sie suchen Beratung zu verschiedenen gesellschaftlichen Themen? Hier finden Sie eine Auswahl von Beratungsstellen.


Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Start
    • Einfache Sprache
    • Koordinierungs- und Fachstelle
    • Gremien
    • Netzwerk
    • Beratungsstellen
    • Überregionale Informationen
    • Jahresdemokratiekonferenz
    • Publikationen
  • News
    • Veranstaltungen
    • Aktuelle Newsletter
  • Jugend
    • Jugendforum
      • #mischmit-Jugendfestival
    • Jugendfonds
    • Jugendbeteiligung im Landkreis
    • Jugendprojekte
  • Antragstellung
    • Ziele der PfD Nordsachsen 2025
    • Downloads
    • Projektantrag online
    • Projekte vergangene Jahre
      • Vorjahre
  • Kampagne #mischmit
    • Wir sind dabei
  • Die PfD im Gespräch mit...
  • Nach oben scrollen
zuklappen