Im Landkreis Nordsachsen gibt es zwei Partnerschaften für Demokratie mit unterschiedlichen regionalen Zuständigkeiten. Für die Orte Eilenburg, Laußig und Bad Düben ist die Partnerschaft für Demokratie Eilenburg-Bad Düben-Laußig zuständig, für alle anderen Orte im Landkreis die Partnerschaft für Demokratie in Nordsachsen.
Ansprechpartnerin:
Annegret Janssen
Ansprechpartner:
Karl Winter-Brummer
Als Koordinierungs- und Fachstellen der Partnerschaften für Demokratie in Nordsachsen informieren, beraten und begleiten wir zivilgesellschaftliches Engagement für ein vielfältiges, friedliches und demokratisches Miteinander, gefördert durch das Bundesprojekt Demokratie leben! - Aktiv gegen Extremismus, Gewalt und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit.
Wir unterstützen die zielgerichtete Zusammenarbeit aller vor Ort relevanten Akteur: innen bei Aktivitäten gegen Extremismus und Ideologien der Ungleichwertigkeit, Gewalt und Menschenfeindlichkeit. In partnerschaftlicher Zusammenarbeit fördern wir die nachhaltige Entwicklung des demokratischen Gemeinwesens in lokalen und regionalen Gruppen und Bündnissen. Dafür stehen uns Projektefonds zur Verfügung. Ein BÜNDNIS berät mehrmals im Jahr über die größeren Projektanträge, Weiterentwicklung und aktuelle Geschehnisse.
Wir informieren über örtliche Beratungsstellen und Neuigkeiten, veranstalten jährlich eine Demokratiekonferenz.
Mit unsere Kampagne für Demokratie
#mischmit auf Instagram zeigen wir
gemeinsam mit vielen Anderen wie vielfältig und engagiert wir Menschen in Nordsachsen sind.
Zur Partnerschaft gehört auch das Jugendforum Nordsachsen. Hier engagieren sich Jugendliche für Jugendprojekte aus dem Landkreis und verteilen die Gelder des Jugendfonds. Was dort so los ist, können sie im Jugendblog lesen.
Wir setzen uns ein für eine Kultur der Kooperation des respektvollen Miteinanders. Gemeinsam mit Ihnen machen wir Demokratie erfahrbar, erlebbar und verständlich:
Die Partnerschaft für Demokratie unterstützt auch 2025 wieder engagierte Vorhaben, die sich für Teilhabe, Vielfalt und ein gutes Miteinander einsetzen. Hier geben wir Ihnen einen Einblick in einige Einzelprojekte, also die größeren Projekte, die aktuell von Vereinen, Einrichtungen und Initiativen umgesetzt werden.
Träger: Erich-Zeigner-Haus e.V. (EZH)
Ort: Taucha oder Schkeuditz
Ziel: Jugendliche und Multiplikator*innen erforschen gemeinsam lokale NS-Geschichte, rekonstruieren Biografien von Verfolgten und bereiten eine
Stolperstein-Verlegung für 2026 vor. In Workshops, Archivrecherchen und Zeitzeugengesprächen wird Erinnerungskultur greifbar gemacht und demokratische Verantwortung gestärkt.
Das Projekt findet mit Schülergruppen statt. Wer an dem Thema interessiert ist und selbst Multiplikator werden, um später solche Projekte in seiner Umgebung durchführen möchte, kann sich gern melden. Wir stellen Kontakt zum EZH her.
Träger: LFD Sachsen e.V.
Ort: Landkreis Nordsachsen
Ziel: Mit Workshops zu Fake News, Cybermobbing und Hass im Netz sowie Fortbildungen zu KI, Diskriminierung und Medienethik werden Kinder,
Jugendliche und Fachkräfte fit gemacht für den digitalen Alltag. Demokratiepädagogik und Medienkompetenz werden hier sinnvoll miteinander verbunden. Schulen können sich bei Interesse an den LFD
wenden!
Träger: Kultur-Land- und Sportverein Loßwig e.V.
Ort: Loßwig
Ziel: Kinder und Jugendliche gestalten ihr Dorf aktiv mit durch Kinderforen, Dorf-Rallyes, Workshops und gemeinsames Ideenentwickeln. Die
Perspektive der Kids zählt. Von der Obstwiese über neue Sitzgelegenheiten bis zum Karussell werden Ideen gemeinsam erdacht und umgesetzt.
Träger: BAFF Theater Delitzsch e.V. in Kooperation mit dem Hort Loberaue
Ort: Delitzsch
Ziel: Ein inklusives Kindertheaterprojekt mit Fokus auf Vielfalt, Freundschaft und Anderssein. Kinder entwickeln ein eigenes Theaterstück,
reflektieren spielerisch über Themen wie Gerechtigkeit und Zugehörigkeit und zeigen auf der Bühne, was ihnen wichtig ist. Begeisterung auf allen Seiten!
Träger: Gleichlaufschwankung e.V.
Ort: Delitzsch & Torgau
Ziel: Das Projekt rückt weibliche Perspektiven des Widerstands in der DDR in den Fokus. Im Zentrum stehen biografische Erfahrungen widerständiger
Punk-Frauen, die durch Lesungen, Zeitzeuginnengespräche, eine Ausstellung und musikalische Performances erzählt werden. Höhepunkt ist eine große Buchpremiere am 21.11.2025 in Delitzsch mit über
12 Beteiligten, von Autorinnen bis Musikerinnen. Die Veranstaltungen machen Mut, sich auch heute für Vielfalt, Freiheit und Gleichberechtigung einzusetzen. Vielleicht ist auch Nina Hagen dabei.
Wir informieren via Homepage, unserem WhatsApp Kanal und Facebook über die öffentlichen Termine zu den einzelnen Projekten und laden Sie herzlich zur Teilnahme ein.
Mit guter Begleitung, kreativen Ideen und offenen Räumen für Beteiligung entsteht ein starkes Miteinander. Ihre Projektideen sind jederzeit willkommen!
Mehr Infos: www.demokratie-nordsachsen.de
Aktuelle Projekte in 2025 finden Sie demnächst hier:
Senden Sie uns auch Ihre Veranstaltungen im breiten Themenfeld der demokratischen Gesellschaft, damit wir diese hier integrieren können.